Für 150 Starter geht es am Samstag um besondere Ehren. Bereits zum zweiten Mal trägt der Deutsche Hochschulsportverband (adh) seine nationalen Meisterschaften über die olympische Triathlondistanz im Rahmen unserer Veranstaltung aus. Das heißt, die besten studierenden Triathleten und triathletischen Hochschulmitarbeiter des Landes kämpfen um die Titel "Deutsche Hochschulmeisterin" und "Deutscher Hochschulmeister". Außerdem gibt es eine Teamwertung für die besten drei Starter einer Universität. Das Wettkampfwochenende beginnt für die Kommilitonen bereits am Samstagmittag mit dem Zeltaufbau direkt an der Schwimmstrecke. Dank unseres Hauptsponsors, den Leipziger Verkehrsbetrieben (LVB GmbH) können wir jedem Studenten ein Netzticket für TRAM und Bus zur Verfügung stellen. Nach einer individuellen Stadtbesichtigung laden wir um 19 Uhr dann in den größten Studentenklub Europas, die Moritzbastei, ein. Die Siegerehrung dieses besonderen Wettbewerbes findet direkt am Ziel um 13.15 Uhr statt.
Im Vorfeld des 26. Leipziger Triathlons stellten sich die Veranstalter, der Hauptsponsor und zwei Starter den Fragen der Presse. Sven Bemmann und Andreas Clauß als Vertreter des Leipziger Triathlon e.V. begrüßten Ronald Juhrs, den LVB-Geschäftsführer für Technik und Betrieb, den Seriensieger Ronny Dietz und Ex-Weltmeister und Olympiasieger im Straßenradsport Uwe Ampler.
In diesem Jahr, so erfuhren die Pressevertreter, war die Nachfrage nach Startplätzen für den Leipziger Triathlon so hoch wie noch nie. Schon 14 Tage vor dem Wettkampfwochenende waren alle Wellen ausgebucht. Lediglich für die VIP-Staffeln stehen noch wenige Slots zur Verfügung. Wie immer wird das Startfeld durch eine ausgewogene Mischung aus Leistungs- und Spitzensportlern geprägt sein. Ronny Dietz würde sich auf eine Neuauflage seines letztjährigen Duells mit dem späteren Sieger Thomas Springer aus Halle freuen. Dessen Teilnahme ist allerdings verletzungsbedingt noch ungewiss. Uwe Ampler versucht sich zum zweiten Mal an der Herausforderung Triathlon und hofft, von den bei seiner Triathlonpremiere gesammelten Erfahrungen profitieren zu können.
Als besondere Neuerung konnte Sven Bemmann 3 tolle Preise präsentieren.
Jeder Starter, der seinen Zeitnahmetransponder unmittelbar nach der Veranstaltung wieder abgibt (wozu jeder verpflichtet ist), nimmt an der Verlosung von insgesamt 3 Kunstflügen mit einer JAK-52 teil.
Die Flüge werden gesponsert von den Firmen MaxxPrint, elanCOM und SK Media Factory.
Über 50 Triathloneinsteiger wollten den Verlauf ihres ersten Wettkampfes nicht dem Zufall überlassen. Im Rahmen unseres Workshops erläuterten die erfahrenen Trainer Sven Bemmann und Dr. Andreas Müssigbrodt von enjoy-triathlon.com die entscheidenden Phasen eines Triathlons. Vom richtigen Anziehen des Neoprenanzuges über die geeignete Ernährung während des Rennens bis zum effektiven Radaufstieg wurde jede Wettkampfphase nicht nur erläutert, sondern auch demonstriert. Außerdem nutzten zahlreiche Athleten die Gelegenheit, aktuelle Neoprenanzüge einmal auszuprobieren.
Hier kommen die Ergebnisse und Fotos vom 4.Swim + Run am Kulkwitzer See.
Sieger bei den Männer wurde:
Christian Otto (Stadtwerke-Team Leipzig) in 00:42:43
bei den Frauen siegte:
Jana Richter (LATV Plauen/TRI-Sport Wurzen) in 00:50:49
den Staffelsieg holten sich:
Tom Kastner und Peter Fobe (HSV Weimar) in 00:46:30
Ergebnisse | |
Einzelteilnehmer | |
Staffel |
Drei Angestellte der Stadt Leipzig werden mit ihrem Start als „Rathausmannschaft“ im Rahmen des Team-Triathlons für die UNICEF Städtepartnerschaft werben, die Leipzig in den Jahren 2008/2009 ausfüllt. „Leipzig. Stadt für Kinder“ ist die zentrale Nachricht, unter der die Partnerschaft steht. Ziel der Aktion ist, die UNICEF-Arbeit in der Stadt und weltweit öffentlichkeitswirksam zu unterstützen. Darüber hinaus wird angestrebt, bis zum Jahresende eine Spende in Höhe von einem Euro pro Einwohner dem Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen überweisen zu können. Mit diesem Geld sollen dann zwei konkrete Projekte in Afrika unterstützt werden.
Mehr Infos gibt es hier: www.stadt-fuer-kinder.leipzig.de